Skip to content

Von der Organisationsentwicklung zum Change Management

4 mins read

Der Wandel in der Arbeitswelt ist allgegenwärtig. Auch wenn Fortschritt in gewisser Weise jedes Zeitalter geprägt hat, machen aktuell nicht zuletzt die Globalisierung der Märkte sowie die Vielzahl an technischen Möglichkeiten Veränderung in beschleunigtem Maße unumgänglich. Für Unternehmen ist Innovation nahezu überlebensnotwendig. Dabei gilt es, sich selbst treu zu bleiben und gleichzeitig den Anforderungen des Marktes gerecht zu werden. Um innerhalb eines Unternehmens tatsächlich eine Veränderung durchzusetzen, ist eine gute Vorgehensweise vonnöten. Dabei sind mit „Organisationsentwicklung“ und „Change Management“ gleich zwei Begriffe vorhanden, welche Veränderungsprozesse in Unternehmen beschreiben. In diesem Artikel werden wir daher auf die Unterschiede und Wirkungsbereiche beider Vorgehensweisen eingehen und die Frage klären, welche Vorgehensweise für welche Ziele am besten geeignet ist.

Inhaltsverzeichnis

Wozu Change Management?

Das Change Management wird für geplante Veränderungsprozesse genutzt, um von einem Ausgangszustand zu einem fest definierten Zielzustand zu gelangen. Der Fokus im Change Management liegt vor allem auf der Prozessorientierung, der Evolution sowie großflächigen Veränderungen innerhalb eines Unternehmens. Hierbei geht es um eine Weiterentwicklung aus dem Inneren, mit tatkräftiger Unterstützung durch alle Beteiligten. Auch äußere Einflüsse können hierbei eine Rolle spielen. Change Management eignet sich zum Planen, Umsetzen und Kontrollieren von Veränderungsmaßnahmen.

Was zeichnet Change Management aus?

Hauptsächlich liegt der Fokus beim Change Management auf eher technischen und fachlichen Themengebieten. Dabei stehen meistens sachliche Aspekte im Fokus, wie zum Beispiel eine Kostensenkung oder eine Verbesserung des Qualitätsmanagements.

Beim Change Management gehen Sie methodisch vor und beginnen dabei häufig bei der inhaltlichen sowie fachlichen Diagnose und Analyse. Anschließend gehen Sie dann über die Zieldefinition hin zur Konzeption, Umsetzung und Kontrolle von Veränderungsmaßnahmen. An diesem Punkt werden vor allem die äußeren Aspekte berücksichtigt, wie etwa die derzeitige Lage auf dem Markt, die Umwelt oder die Politik.

Planung, Steuerung und Kontrolle sind die Basis für ein erfolgreiches Change Management. Ein Change Manager steuert den Veränderungsprozess, sei es die Einführung eines CRM-Systems oder eines neuen Zeiterfassungssystems, mit Hilfe von Methoden, Konzepten und Werkzeugen.Ein Change Prozess ist meistens zeitlich begrenzt, kann aber dennoch mehrere Jahre in Anspruch nehmen und dabei immer wieder angepasst werden. Mitarbeiter werden dabei mit einbezogen, da gerade Unsicherheiten und Ideen bezüglich der Veränderung offen kommuniziert werden sollten, um interne Hindernisse schon im Vorhinein zu vermeiden.

Wozu Organisationsentwicklung?

Ist es Ihr Ziel, das Unternehmen nachhaltig erfolgreicher und zukunftsfähiger zu machen, ist von Organisationsentwicklung die Rede. Bei der Organisationsentwicklung spielt in erster Linie das Innenverhältnis des Unternehmens eine Rolle. Dabei werden die Menschen, Prozesse und Strukturen berücksichtigt, um Prozesse für die zukünftige Ausrichtung des Unternehmens zu entwickeln. Organisationsentwicklung ist ergebnisorientiert. Hier kommt die Veränderung nicht von innen, sondern von außen.

Im Gegensatz zum Change Management wird bei der Organisationsentwicklung keine direkte, drastische Veränderung vorgenommen. Stattdessen werden langsam und parallel zum Tagesgeschäft einzelne Schritte modifiziert und getestet. So kann festgestellt werden, welche Veränderungen einen Nutzen bringen, um diese dann beizubehalten. Auch die vorbereitende Analysephase fällt kürzer aus, sodass das Unternehmen schnell mit der Umstrukturierung anfangen und erste Erfolge erzielen kann.

Was zeichnet Organisationsentwicklung aus?

Im Gegensatz zum Change Management ist die Organisationsentwicklung ein langfristiger Prozess ohne definiertes Enddatum, der kontinuierlich funktionieren kann. Er dient der systematischen und ganzheitlich ausgerichteten Weiterentwicklung eines Unternehmens.

Zusätzlich zur Organisationsstruktur spielen hier vor allem zwischenmenschliche Aspekte sowie individuelle Verhaltensweisen von Führungskräften und Mitarbeitern eine große Rolle. Aus diesem Grund steht bei der Organisationsentwicklung ebenfalls die Verbesserung von Arbeitsbedingungen im Vordergrund. Sämtliche Entwicklungen sollen unter Einbeziehung der betroffenen Menschen stattfinden. Die Organisationsentwicklung benötigt dazu in der Regel eine gute externe Begleitung. So erhält das Unternehmen neue Impulse, die für eine nachhaltige sowie zukunftsfähige Unternehmenskultur stehen und die notwendig sind, um neue Arbeitsweisen und Strukturen erfolgreich umzusetzen.

 

New call-to-action

Zielsetzung von Organisationsentwicklung und Change Management

Auch in der Zielsetzung verfügen die beiden Vorgehensweisen über gewisse Unterschiede. Während es beim Change Management um die Planung und Umsetzung von Veränderungsmaßnahmen geht, ist die Organisationsentwicklung ein langfristiger Prozess zur systematischen Weiterentwicklung eines Unternehmens. Bei der Organisationsentwicklung entwerfen Unternehmen vor allem ganzheitlich und langfristig angelegte Maßnahmen, um Organisationen nachhaltig und zukunftsfähig aufzustellen. Beim Change Management geht es mehr um punktuelle Optimierungen mit fachlichen und technischen Schwerpunkten, um finanzielle Ziele zu erreichen.

Grundlegende Unterschiede zwischen Organisationsentwicklung und Change Management

Um Ihnen die Unterschiede zwischen Organisationsentwicklung und Change Management zu verdeutlichen, haben wir die grundsätzlichen Daten in einer Tabelle gegenübergestellt:

  Organisationsentwicklung Change Management

Zeitraum

Langfristige bzw. kontinuierliche Weiterentwicklung Ein fest definierter Zeitraum, um von Punkt A zu Punkt B zu gelangen
Schwerpunkte Langfristig angelegte Veränderungsmaßnahmen für eine nachhaltige Veränderung des Unternehmens Optimierungen mit unterschiedlichen Schwerpunkten, z. B. Qualitätsmanagement oder eine Kostensenkung 
Beteiligte
  • Top-Management als Treiber und Rahmengeber für Weiterentwicklung
  • Berater mit einer prozessualen und systemischen Perspektive auf Veränderungen
  • Mannschaft als Macher und Gestalter der Veränderung
  • Top-Management als Auftraggeber
  • Berater mit oftmals eher wirtschaftlicher und technischer Perspektive auf Veränderungen

Organisationsverständnis

Ganzheitliches und systemisches Verständnis, das aus individueller, personeller als auch struktureller Perspektive auf die Organisation besteht Vorwiegend technisches Verständnis einer Organisation mit linearen Steuerungs- und Veränderungsprozessen

 

Organisationsentwicklung vs. Change Management: Was ist besser geeignet?

Es lässt sich nicht pauschal beantworten, welche der vorgestellten Vorgehensweisen besser für Veränderungsprozesse geeignet ist als die andere. Beide Vorgehensweisen eignen sich hervorragend, um Veränderungen innerhalb eines Unternehmens durchzusetzen. Ihr Einsatz ergibt aber nicht zu jedem Zeitpunkt Sinn. Nutzen Sie die vorgestellten Methoden dort, wo sie bedeutsam werden können und kombinieren Sie bei Bedarf Ihre Vorgehensweisen. Denn Organisationsentwicklung und Change Management funktionieren beim Einsatz in unterschiedlichen Bereichen und zu verschiedenen Zwecken durchaus auch parallel und im Einklang miteinander.

Ob Sie besser mit Change Management oder mit der Organisationsentwicklung fahren, ist vor allem abhängig von der jeweiligen Situation und Ihrer Perspektive. Womöglich ist eine große Veränderung für den einen Betrieb nur ein kleiner Ausbau im anderen Unternehmen. Möchten Sie beispielsweise Ihre Kundenfreundlichkeit ausbauen, kann eine flexible Preisgestaltung unter Organisationsentwicklung fallen, ein neuer Kommunikationsstil aber eine erhebliche Veränderung verlangen. Um eine Methode auszuwählen, sollten Sie sich im Vorfeld Gedanken über Ihre Situation, Ihre Ziele und die dafür benötigte Art der Veränderung machen.

Welche Vorgehensweise passt zu Ihren Herausforderungen?

Vielleicht haben Sie bereits festgestellt, dass Ihre Unternehmenskultur auf der Stelle tritt und Sie sich weiterentwickeln möchten, sich aber noch unsicher sind wie. Machen Sie sich Gedanken darüber, in welcher Situation sich Ihr Unternehmen befindet. Auf welche Art und Weise und in welchem Tempo soll die Situation verändert werden, um das bestmögliche Ergebnis zu erreichen?

Setzen Sie sich ein Ziel. Außerdem sollten Sie sich die Frage stellen, ob Sie schon über genaue Pläne verfügen oder erst einmal verschiedene Vorgehensweisen für Ihr Unternehmen testen möchten. So können Sie schneller feststellen, welche der Methoden zu diesem Zeitpunkt sinnvoll für Ihr Unternehmen ist. Grundsätzlichen können Sie sich an den folgenden Fakten orientieren:

  • Sie möchten Ihre Organisation ganzheitlich betrachten und weiterentwickeln, auch wenn Sie noch kein konkretes Ziel haben. Der Fokus liegt dabei mehr auf dem Prozess sowie der Beteiligung der Mannschaft, um das Unternehmen organisatorisch weiterzuentwickeln. In diesem Fall ist die Organisationsentwicklung das richtige Werkzeug.
  • Möchten Sie eine Veränderung umsetzen, bei der Sie die Ziele und Meilensteine Ihres Unternehmens eindeutig definieren, können Sie auf den Change-Prozess zurückgreifen.

Fazit: Change Management und Organisationsentwicklung für einen notwendigen Wandel in der Unternehmenskultur

Auch wenn Organisationsentwicklung und Change Management einander in bestimmten Bereichen ähneln, unterscheiden sie sich doch in ihrer Herangehensweise und Umsetzung. Auch Ihre Ziele sowie die Gründe, die eine Notwendigkeit zur Veränderung heraufbeschwören, sind in der Regel unterschiedlich. Change Management versteht sich auf große Veränderungen in möglichst kurzer Zeit, während die Organisationsentwicklung sich für schrittweise Anpassungen über einen langen Zeitraum eignet.

Beide Methoden haben gemeinsam, dass Sie bei erfolgreicher Umsetzung eine Veränderung mit sich bringen, die sich positiv auf Ihr Unternehmen und dessen Ruf auswirken kann. Für beide Methoden eignet sich zudem die Betreuung durch einen erfahrenen externen Partner, um eine unabhängige Sicht auf Ihr Unternehmen sowie wertvolle Unterstützung während des Veränderungsprozesses zu erhalten. Wenn Sie erfahren möchten, wie wir Sie bei anstehenden Veränderungsprozessen unterstützen können, zögern Sie nicht, sich an unser kompetentes Team zu wenden. Gerne lernen wir Sie und Ihr Unternehmen im Rahmen eines unverbindlichen ersten Gesprächs kennen und unterstützen und beraten Sie bei der Umsetzung Ihrer Unternehmenspläne.

Headerbild: Unsplash / Jason Goodman

New call-to-action